-
Ratgeber
-
Schritt für Schritt Anleitungen
- Abdichtung von Wand- und Bodenfläche in der Dusche
- Antikmarmor Bruch verlegen
- Badewanne montieren
- Bodenfliesen verlegen
- Duschrückwand montieren
- Duschwannen mit Wannenfüßen einbauen
- Duschwannen mit Wannenträger einbauen
- Feinsteinzeug Terrassenplatten Verlegung
- Fliese auf Fliese verlegen
- Fliesen auf Fußbodenheizung verlegen
- Fliesen auf Holzfußboden verlegen
- Fliesen entfernen
-
Glasmosaik verlegen
- Heizkörper einfach selber montieren
- Mosaik verlegen
- Natursteinmosaik verlegen
- Wandfliesen verlegen
- Waschbecken montieren
- Waschtisch-Armatur montieren
- Waschtisch-Konsole montieren
- Toilette montieren
-
Schritt für Schritt Anleitungen

Glasmosaik verlegen
Ein Ratgeber mit wertvollen Tipps und Infos zur Verlegung von Glasmosaik
Lesen Sie hier eine ausführliche Anleitung für die Verlegung von Glasmosaik und hilfreiche Erläuterungen und Tipps.
Die verschiedenen Verklebungen
Man unterscheidet hierbei die rückseitige Netzverklebung von der traditionellen vorderseitigen Papier-Verleimung. Rückseitige Netze können aus Papier, Kunststoff oder Polyurethan hergestellt sein. Vorderseitig kommt entweder die ganze klassische Verleimung auf Papierträger oder mit transparenter Klebefolie. Weshalb das Ganze? Es gibt teils durchsichtige, transluzente Glasmosaike. Hier wären ein rückseitiges Netz auch nach der Verlegung noch zu sehen. Auch in Schwimmbecken dürfen zum Beispiel keine rückseitig Netzverklebten Mosaike verlegt werden. Die rückseitige Netz Technik ist etwas komfortabler bei der Verlegung und wird bei kompakten, nicht durchsichtigen Glasmosaiken eingesetzt.
Der Glasmosaikkleber
Glasmosaik darf nur mit speziellem Kleber (weiß und vergütet) verlegt werden. Verwenden Sie keinesfalls Fliesenkleber. Konventioneller Fliesenkleber haftet nicht ausreichend und verursacht den sogenannten "Schatteneffekt". Wir empfehlen hierfür unseren GMK PRO Glasmosaikkleber.
Grundierung
Je nach Untergrund ist eine Grundierung aufzubringen. Bei Grundierungen unterscheidet man nach stark saugenden Untergründen, wie zum Beispiel Gips oder nicht saugenden Untergründen wie zum Beispiel eine Fliese in der Unterkonstruktion. Bei stark saugenden Untergründen wird eine Grundierung zur Sättigung eingesetzt. Bei einem nicht saugenden Untergrund muss mit einer Grundierung eine Haftbrücke erstellt werden, um eine Kontaktschicht herzustellen. In Nassbereichen wird zusätzlich mit flüssiger Dichtfolie sowie Dichtband oder alternativ mit Dichtbahnen aus Polypropylen abgesichert.
Tipp:
Spachteln Sie die zu verlegende Fläche mit dem Glasmosaik Kleber vor der eigentlichen Verlegung hauchdünn ab, so dass Sie einen weißen Hintergrund erzeugen. So vermeiden Sie, das Schatten-Effekte aus dem Untergrund sich im Glasmosaik zeigen. Nach kurzer Trocknungsphase zeichnen Sie sich nun das Raster der Mosaikmatten mittels Bleistifts und Wasserwaage an. Vermeiden Sie zu kleine Abschnitte.
Zuschneiden
Für Längsschnitte fixieren Sie die Glasmosaik Matte auf einer Styroporplatte mit einem Fugbrett und verwenden einen Winkelschleifer mit einem dünnen und sehr scharfen Diamantblatt. Für Lochausschnitte, Ausklinkungen etc. verwenden Sie eine Mosaikzange oder eine stumpfe Kneifzange.



Auftragen des Klebers
Rühren Sie den Glasmosaik-Kleber mit Wasser an. Vor Gebrauch lassen Sie den Kleber ca. 15 Minuten Nachwässern. Das heißt, dass Wasser im Kleber steigt noch einmal nach oben. Schlagen Sie den Mörtel erneut durch.
Tragen Sie nun mit der glatten Seite der Kelle einen dünnen Film auf und glätten diese. Sie „weißen“ somit den Untergrund und stellen dadurch sicher, das keinerlei Farben des Untergrunds durchschimmern. Lassen Sie die Fläche trocknen.
Nun tragen Sie den Glasmosaik-Kleber mit einem Zahnspachtel auf.
Empfehlenswert sind Zahnungen von 4-6 mm (je nach Material).
Bei transparentem Glasmosaik sollte nach dem Auftragen mit dem Zahnspachtel nochmals geglättet werden, damit die Zahnung nicht im Glasmosaik durchscheint. Verlegen Sie nun die Matten im Kleberbett.



Verlegung der Matten
Nehmen Sie die Glasmosaikmatten aus dem Karton und entfernen eventuelle Schutzfolien. Setzen Sie nun die Matten ins Kleberbett. Zum Anklopfen verwenden Sie das Fugbrett.
Tipp: Für Korrekturen niemals die Glasmosaik Matten schieben, sondern immer nur ziehen. Andernfalls schließen sich die Fugen teils unregelmäßig auf den Mosaikmatten und der Kleber drückt durch das Mosaik nach vorn.



Hinweise
konische Ränder
Helle Glasmosaike mit konischen Rändern sollten Sie immer nur weiß verfugen, andernfalls entstünde ein "verfärbter" Rand. Ein helles Glasmosaik ist in den Randbereichen dermaßen dünn, dass die Fugenfarbe von hinten durchscheint.
Papier und Netz
Neben dem Netz-geklebten Glasmosaik sind ebenfalls vorderseitig verklebte Glasmosaike auf Papier oder auf Folie erhältlich. Der Papierträger bzw. die Folie gehören bei der Verlegung nach oben. 24 Stunden nach der Verlegung wird das Papier durchnässt und entfernt. Die Folien werden parallel zur Glasmosaik-Fläche abgezogen.
Schwimmbecken
Es dürfen keine Netz-verklebten Glasmosaike in Schwimmbecken verlegt werden. Das Trägernetz liegt wie eine Trennschicht zwischen Untergrund und Glasmosaik. Ein kompaktes Verlegen ist somit nicht möglich. Als Folge lösten sich Steine aus dem Belag. Bitte verlegen Sie daher ausschließlich vorderseits papierverklebte bzw. folierte Glasmosaike.
Verfugen
- Nach 24 Stunden Trocknungsphase können Sie mit dem Verfugen beginnen.
- Sie rühren den Fugenmörtel mit Wasser an.
- Vor Gebrauch lassen Sie die Fugenmasse ca. 15 Min. nachwässern. Das heißt, das Wasser im Fugenmörtel steigt noch einmal nach oben.
- Schlagen Sie die Fugenmasse erneut durch.
- Sie verfugen mittels Kelle, Fugbrett und Schwamm oder Schwammbrett.
- Die Fugenmasse entnehmen Sie portionsweise mit einer Kelle.
- Sie verteilen die Fugenmasse vollflächig und arbeiten die Fugenmasse in die Fugen ein.
- Das Fugbrett längs wie quer zu den Fugen abziehen.
Steine haben Abplatzungen
Ist das Glasmosaik kaputt?
Ist die ganze Matte defekt?
Ist das eventuell eine Reklamation?
Vorweg gesagt: Das kommt durchaus vor und ist ganz normal.
Die Abplatzungen entstehen durch den Produktionsprozess und gehören zur „Patina“ einfach dazu. Der Stein ist weder brüchig, noch muss die ganze Matte entsorgt werden. Bei der Produktion werden die Glasmosaik-Steinchen in großen Schütt-Türmen auf rüttelnde Bänder übergeben, hierbei kommt es dann gelegentlich zu den Stoßkanten. Nehmen Sie einfach ein Cuttermesser, trennen den Stein oder vielleicht auch eine Reihe aus der Matte aus und verlegen diese. Sie benötigen grundsätzlich immer eine sogenannte „Opfer-Matte“. Da in der Regel eine Fläche nie mit vollen Matten belegt werden kann, müssen wir lose Steine schneiden oder knacken und wieder einarbeiten. Gleiches gilt für runde Ausschnitte wie zum Beispiel einer Wasserleitung. Auch hier trennen Sie mittels Cutter erst eine rechteckige Fläche aus der Matte aus. Nun verlegen Sie die Matte und knipsen mit einer Zange einzelne Steinchen zurecht und arbeiten diese um den Wasseranschluss herum wieder ins Mörtelbett ein. Glasmosaik ist sehr verschnittarm. Um ein Gefühl für die Flächendeckung eines Steinchens zu vermitteln: Ein Glasmosaik Stein im Format 15 x 15 mm ergibt eine Deckfläche von 0,000225 qm.
Klassische Glasmosaik Hersteller aus Italien
Zu unseren klassischen Glasmosaik Herstellern aus Italien zählt natürlich Sicis. Der in Nord Italien ansässige Hersteller für außergewöhnliche Glasmosaikfliesen gilt als Novum. Hier haben wir bei den jeweiligen Produkten noch abweiche Verlegeanleitungen speziell für die vorderseitig auf Papier verleimten Glasmosaik Sorten hinterlegt.
Weiterhin führen wir Glasmosaik des renommierten Herstellers Trend-Vi im Programm. Der Glasmosaik Fliesen Produzent wurde von Pino Bisazza geründet und bietet ein umfangreiches Programm an Glasmosaik an. Dank eines speziellen Polyurethan Netzes, sind die meisten Glasmosaike von Trend-VI für den Einsatz im Schwimmbecken zugelassen.
Folgende Materialien benötigen Sie:
- Glasmosaik
- Glasmosaikkleber
- Fugenmasse
- Grundierung
- Silikon
Folgende Werkzeuge benötigen Sie:
- Zahnspachtel
- Wasserwaage
- Fugbrett
- Schwamm oder Schwammbrett
- Bleistift
- Zollstock
- Kunststoffeimer
- Gummihandschuhe
- Rührquirl oder Kelle
- Schaumstoffwalze
- Kartuschendrücker
- Glasmosaikzange
- Abziehkeil