-
Ratgeber
-
Schritt für Schritt Anleitungen
- Abdichtung von Wand- und Bodenfläche in der Dusche
- Antikmarmor Bruch verlegen
- Badewanne montieren
- Bodenfliesen verlegen
- Duschrückwand montieren
- Duschwannen mit Wannenfüßen einbauen
-
Duschwannen mit Wannenträger einbauen
- Feinsteinzeug Terrassenplatten Verlegung
- Fliese auf Fliese verlegen
- Fliesen auf Fußbodenheizung verlegen
- Fliesen auf Holzfußboden verlegen
- Fliesen entfernen
- Glasmosaik verlegen
- Heizkörper einfach selber montieren
- Mosaik verlegen
- Natursteinmosaik verlegen
- Wandfliesen verlegen
- Waschbecken montieren
- Waschtisch-Armatur montieren
- Waschtisch-Konsole montieren
- Toilette montieren
-
Schritt für Schritt Anleitungen

Duschwanne mit Wannenträger einbauen
Einfaches und schnelles Einbauen von Duschwannen
Das selbstständige Einbauen von Duschwannen ist mit Hilfe einer guten Anleitung und ein wenig Zubehör für jeden Heimwerker schnell und einfach möglich.
Einbauen einer Duschwanne mit Wannenträger
Beim Einbau einer Duschwanne haben Sie die Wahl zwischen einem Wannenträger und Wannenfüßen. Wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie Ihre neue Duschwanne mit einem Wannenträger aus Styropor einbauen
Schritt 1: Auswahl der Materialien
Beim Einbau von Duschwannen müssen Sie sich zwischen Wannenträgern aus Styropor oder aus Metall entscheiden. Styropor eignet sich nicht für jeden Untergrund und lässt sich nicht in der Höhe verstellen. Metallträger hingegen können in der Höhe ganz leicht verstellt werden und eignen sich so auf für den Ausgleich von Unebenheiten im Boden. Im folgenden wird erklärt, wie man Duschwannen mit Wannenträgern aus Styropor einbaut.
Schritt 2: Vorbereitung des Wannenträgers
Die Fläche, auf der später die Duschwanne befestigt werden soll, sollte gesäubert und von alten Kleberesten befreit werden. Anschließend können Sie mit der Vorbereitung des Wannenträgers beginnen. Dem Styroporträger liegen Distanzstücke bei, die Sie mit den dazugehörigen Kunststoffstiften an den Wannenträger heften.
Schritt 3: Positionierung
Nachdem die Distanzstücke befestigt wurden, stellen Sie den Wannenträger auf die gewünschte Position. Nun zeichnen Sie die äußere Umrandung des Trägers auf den Boden. Anschließend legen Sie die Duschwanne auf und zeichnen von oben durch die Öffnung die Position des Abflusses auf den Wannenträger. Wenn Sie das getan haben, können Sie die Duschwanne wieder beiseite legen und mit dem Anzeichnen der Wandanschlüsse auf den Träger beginnen. Bestimmen Sie dafür die Position der Anschlüsse, messen Sie die Höhe der Anschlüsse über dem Boden aus und übertragen Sie die Angaben auf den Wannenträger.
Schritt 4: Duschablauf anpassen und Wannenträger zuschneiden
Nun bauen Sie den Duschablauf zusammen und legen ihn passend zu der angezeichneten Position auf den Wannenträger. Anschließend zeichnen Sie die Umrisse des Duschablaufs mit Zugabe nach. Jetzt haben Sie alle nötigen Details angezeichnet und können mit dem Zuschneiden des Trägers beginnen. Am besten eignet sich hierfür eine schmale Handsäge. Sägen Sie den Bereich des Ablaufs heraus und positionieren Sie den Wannenträger wieder an der gewünschten Stelle.
Schritt 5: Duschablauf anschließen
Duch den freigeschnittenen Bereich im Wannenträger zeichnen Sie nun die Position des Ablaufs auf den Boden ein. Legen Sie anschließend die Duschwanne auf den Träger und messen Sie die Höhe von der Ablauföffnung bis zum Boden. Nun kann der Duschablauf mit dem Anschlussrohr am Wandanschluss angebaut werden. Unterbauen Sie den Abfluss mit Hartschaumresten, sodass die zuvor gemessene Höhe erreicht wird. Daraufhin legen Sie den Wannenträger wieder beiseite und testen mit Hilfe einer Gieskanne und etwas Wasser, ob die Verbindungsstellen dicht sind. Der Ablauf liegt nun an der richtigen Stelle.
Schritt 6: Grundierung und Vorbereitung des Bodens
Bevor Sie den Wannenträger verkleben, sollten Sie den Boden gründlich grundieren. Achten Sie dabei darauf, dass die Grundierung gut durchgetrocknet ist, bevor Sie weiterarbeiten. Anschließend verteilen Sie mit einer Glattkelle den Fliesenkleber auf dem Boden rund um den Ablauf.
Schritt 7: Befestigung des Wannenträgers
Auf den feuchten Kleber stellen Sie dann den Wannenträger und drücken ihn an. Mit Hilfe einer Wasserwaage können Sie den Träger ausrichen. Überschüssigen Kleber sofort entfernen.
Finden Sie jetzt den passenden Wannenträger in unserem Shop
Schritt 8: Duschwanne abdichten und Schallschutz anbringen
Mit Hilfe eines Wannenrand-Dichtsets können Sie den Zwischenraum zwischen Wanne und Wand abdichten. Zuerst bringen Sie die Dichtecken an. Dann schneiden Sie die Dichtbänder in der Länge passend zu und bringen Sie bündig zur Unterkante des Wannenrands an. Das Dichtband sollte ca. 5cm über die Dichtecke lappen. Über das Dichtband kommt Schallschutzband. Dieses müssen Sie in einem Stück über die Wannenecken verkleben.
Schritt 9: Folie zuschneiden und Montageschaum auftragen
Damit der Montageschaum nicht am Wannenträger kleben bleibt, schneiden Sie nun eine Folie (z.B.: Verpackungsfolie) in der Größe des Trägers plus ca. 10cm Zugabe zu. Legen Sie dann die Folie auf den Träger und schneiden Sie den Bereich des Abflusses frei. Trage Sie jetzt genau über dem Rand des Wannenträgers den Montageschaum au die Folie auf. Damit gleichen Sie Unregelmäßigkeiten aus und die Wanne kann überall aufliegen.
Schritt 10: Duschwanne auflegen und Ablaufgarnitur montieren
Im Anschluss legen Sie sofort die Duschwanne auf den Träger, drücken sie fest und richten sie mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Beschweren Sie die Wanne, sodass der Montageschaum die Wanne nicht hochdrücken kann. Montieren Sie die Ablaufgarnitur, setzen Sie den Dichtring ein und verschrauben Sie den Ablauf von oben.
Schritt 11: Abdichten der Wand
Nachdem der Montageschaum ausgehärtet ist, können Sie die überstehende Folie abschneiden. Klappen Sie das Dichtband nach innen, sodass die Wanne beim Abdichten geschützt wird. Tragen Sie bis ca. 10Cm oberhalb der Wanne die Flüssigabdichtung auf.
Schritt 12: Fugen schließen
Klappen Sie nun das Dichtband nach oben in die feuchte Flüssigabdichtung und drücken Sie es fest an. Es wird ein weiterer Streifen Schallschutzband auf die Wanne geklebt, sodass ein Abstand zwischen Wanne und späteren Fliesenbelag entsteht. Das kann nach dem verlegen der Fliesen wieder abgezogen werden. Nun wird das Dichtband mit der Flüssigabdichtung gestrichen.
Anschließend können die Duschkabine angebaut und die Anschlussfugen mit Sanitär-Silikon verfugt werden.